Edit Content

Honigwein (Met) selber machen

Honigmet ist ein altes, alkoholisches Getränk, dass man auch einfach zu Hause machen kann. Fülle ihn in kleine Flaschen und beschenke Freunde und Familie damit. Anders als herkömmliche Liköre wird Honigwein mit Hefe angesetzt. Wir sagen dir, wie es geht.

Honigwein (Met) selber machen 1

Welcher Honig ist geeignet?

Benutze am besten flüssigen, hellen Honig. Gut passen Baumblütenhonigsorten, zum Beispiel von Kastanien, Akazien oder Linden. Auch Heidehonig eignet sich sehr gut.

Ideen für Met

Honigwein kannst du kalt oder warm trinken. Auch gemischt mit hellen Fruchtsäften, wie Apfelsaft oder hellem Traubensaft schmeckt er sehr gut. Du kannst mit den Kräutern beim Ansatz experimentieren. Unser Rezept orientiert sich an den traditionell verfügbaren Kräuterbeigaben.

Probiere auch unsere anderen Likörrezepte oder Fruchtweine.

honigwein-rezept

Selbstgemachter Honigmet

Portionen 3 Liter

Kalorien 120 kcal

Gesamtzeit 42 Tage

Monitor bleibt an

  • 1,5 kg Honig
  • 500 ml Apfelsaft, naturtrüb
  • 2 Liter Wasser, destilliert
  • 10 g Thymian, getrocknet
  • 3 g Holunderblüten, getrocknet
  • 1 g Schafgarbe, getrocknet
  • 21 g Frische Hefe, ½ Würfel
  • Erhitze Wasser und Apfelsaft in einem Topf auf 40° C. Benutze zur Prüfung ein Thermometer oder nutze den Handtest. Die Temperatur soll angenehm lauwarm sein.

  • Fülle alles in ein Ansatzgefäß um und bröckele die frische Hefe hinein. Gib auch den Honig dazu und verrühre alles mit einem sauberen Löffel.

  • Fülle die Kräuter in einen Gewürzbeutel, Teebeutel oder Leinensäckchen und gib sie mit hinein. Decke das Gefäß ab und lasse den Inhalt bei Raumtemperatur (22–25 °C) leicht gären. Achte darauf, das Gefäß nicht fest zu verschließen, die Gase müssen entweichen können. Am besten benutzt du ein dediziertes Gärgefäß.

  • Entnimm nach dieser Zeit die Kräuter und stelle deinen Metansatz kühl. Dafür eignet sich ein Keller oder ein anderer, kühler Raum mit etwa 5 bis 10 °C Raumtemperatur. Lagere ihn dort für eine weitere Woche.
  • Danach ist dein Met fertig und kann in Flaschen umgefüllt werden.

  • Wenn du ihn filtern möchtest für ein klares Ergebnis hast du zwei Möglichkeiten: Die Selbstklärung abwarten oder mit Filtern nachhelfen. Das Selbstklären bedeutet, dass sich die Hefereste am Boden absetzen und der klare Wein dann abgezogen werden kann. Dies dauert aber bis zu einem Jahr. Wenn es schneller gehen soll, benutze einen Weinheber oder eine Filteranlage.
Für den Ansatz sind saubere und gut gereinigte Hilfsmittel unerlässlich. Achte besonders auf ein gereinigtes Ansatzgefäß und Filter. Weiterführende Informationen zu Gärgefässen und Hintergrundwissen hat die Bayerische Bundesanstalt für Weinbau und Gartenbau ein Dokument veröffentlicht. 
  • Ansatzgefäß

  • Trichter

  • Likörflaschen

Aktualisiert: 15. Dez 2023

.

Susanne Queck

In unserer Redaktion sorge ich als erfahrene Köchin dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten. Zum Autorenprofil.

Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.

source

Share:

More Posts

Passende Gewürze zu Spinat

Spinat ist eine tolle Beilage, kann aber auch ohne Probleme die Hauptrolle auf dem Teller übernehmen. Das grüne Blattgemüse passt

Schokoladige Kastanienkugeln

Diese kleinen Trüffel mit Maronenpüree und Schokolade sind der Hit auf dem Süßigkeitenteller. Nicht nur zu Weihnachten, aber besonders dann,

Send Us A Message

Scroll to Top